HIER MÖCHTEN WIR EUCH DIE VON UNS ANGEBOTENEN SPORTARTEN KURZ VORSTELLEN.

Näheres könnt ihr jederzeit im persönlichen Gespräch mit unseren Trainern erfahren.

JU-JUTSU

Selbstverteidigung

Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem für die Praxis des täglichen Lebens sowie klassische Kampfkunst in einem. Um ein modernes System zu entwickeln, das alle Aspekte der Selbstverteidigung berücksichtigte und auch den Anforderungen der Polizei gerecht wurde, wurden 1967 Franz-Josef Gresch, Werner Heim, Otto Brief, Richard Unterberger, Klaus Münstermann und weitere hochgraduierte Dan-Träger vom DDK damit beauftragt, Techniken aus Jiu-Jitsu, Judo, Karate, Aikido und anderen Kampfsportarten zu einem neuen Selbstverteidigungssystem zusammenzustellen. Später wurden die bestehenden Konzepte erweitert und optimiert ohne sich an die Einschränkungen bestimmter Stile oder Philosophien zu halten.

Ju-Jutsu ist Ausbildungsinhalt aller deutschen Polizeien. Durch Erfahrungen aus der Praxis (vorwiegend aus dem Polizei-Alltag) wurde Ju-Jutsu mehrmals überarbeitet und bietet ein System, mit der eine jederzeit angepasste Selbstverteidigung möglich sein soll.

Es wird nicht vom Angriff ausgegangen, sondern basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten anwendbar und durch beständiges üben werden die Bewegungsabläufe automatisiert. In Kombinationen können die Techniken dann sinnvoll verbunden und in der freien Verteidigung gegen freie Angriffe zur echten Kunst der Selbstverteidigung perfektioniert werden. Bei dieser Methode wird bereits mit einer kleinen Auswahl von Verteidigungstechniken von Anfang an ein größtmöglicher Nutzeffekt durch variable Anwendung erzielt.

JIU-JITSU KIDS

Selbstverteidigung für Kinder

Unser Jiu-Jitsu-Kids-Training basiert grundsätzlich auf BJJ und ist auf die Belange eines Kindes abgestimmt. Wir beginnen mit einfachen Übungen und Spielen, um die motorische Entwicklung zu fördern und Selbstverteidigungstechniken spielerisch zu erlernen. Später können Kinder und ihre Eltern entscheiden ob der Sport weiter als Selbstverteidigung oder als Wettkampfsport betrieben werden soll. Teilnahme ist ab 6 Jahren möglich.

MMA (Mixed Martial Arts) ist eine Kombination aus verschiedenen Kampfsportarten und Techniken.

Obwohl es den Grundgedanken des stilübergreifenden Kampfes schon im Altertum gab, hat sich diese Wettkampfsportart erst wieder seit ca. 20 Jahren etabliert.

Die Kämpfe beginnen dabei immer im Standkampf und enden meistens am Boden, wo versucht wird, den Gegner mit Hebeln oder Würgegriffen zur Aufgabe zu zwingen. Aber auch Schläge und Tritte - auch vom Boden aus - sind erlaubt und werden verwendet.

Heutzutage ist der Sport stark reglementiert worden, so dass es zu weniger Verletzungen als zum Beispiel beim Fußball kommt.

Im MMA wird der ganze Körper eingesetzt und trainiert (Kraft und Ausdauer). Deshalb hat dieser Sport neben dem Selbstverteidigungszweck auch einen sehr praktischen Nutzen für die Fitness.

Man kann grundsätzlich sagen, dass es ein sehr anstrengender Sport ist, der durch seinen Abwechslungsreichtum aber großen Spaß macht.

Grundsätzlich sollte MMA von Sportlern betrieben werden, die über eine gewisse Grundkenntnis in anderen Kampfsportarten verfügen.

Diese Grundkenntnisse könnt Ihr Euch in verschiedenen Kursen in unserem Verein aneignen.

 

Durchgeführt wird unser MMA Training unter anderem von Andre Klassen, unserem erfolgreichen MMA und Allkampf - Wettkämpfer.

Nähere Informationen könnt Ihr Euch im Verein, bei ihm oder Tille holen.

 

 

MMA - Mixed Martial Arts

oder auch Free-Fight

BOX-WORKOUT

effektives Trainingsprogramm

Wer Box-Workout betreibt, hat Spaß daran und tut etwas für seine Figur und seine Fitness. Das Box-Workout ist keine Männersache, immer mehr Frauen entdecken wie man sich dadurch rundum wohl fühlen kann. Das Box-Workout ist ein effektives Trainingsprogramm zum fit werden. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit werden trainiert. Es werden viele Kalorien verbrannt, die Kondition wird gesteigert und der Körper in Form gebracht. Mit Sandsack, Ballhandschuhen, Bandagen und Springseil ist man bestens ausgerüstet.

Muay Thai ist eine der ältesten Kampfsportarten der Welt, die genaue Geschichte kann nicht rekonstruiert werden. Im Krieg zwischen Siam (Thailand) und Birma von 1767 wurde die damalige Hauptstadt erobert und die meisten Aufzeichnungen über die Kunst und Traditionen des Muay Thai wurden vernichtet. Einige Quellen berichten, das Thaiboxen gehe bis auf das Jahr 1560 zurück, als König Naresuan von Siam in burmesischer Gefangenschaft war. Man sagte ihm Freiheit zu, wenn er in einem Zweikampf die burmesischen Champions besiegen könnte. Der König hatte Erfolg und das Thaiboxen wurde zum Nationalsport.

Das Muay Thai entwickelte sich aus regulären Kampfkünsten. Besonders am Muay Thai ist, dass fast alle Körperteile zum Kampf genutzt werden dürfen. In den Regelwerken der internationalen und nationalen Verbände gibt es aber unterschiedlich strenge Regeln, die dieses eingrenzen.

Stilistisch auffällige Merkmale des Muay Thais sind Ellenbogen, Knietechniken und das Clinchen. Je nach Reglement und Profistufe des Kämpfers können Knietritte zum Kopf zulässig sein. Dabei darf der Kopf des Gegners mit den Fäusten Richtung Boden gezogen werden. Beim Clinchen halten sich die Gegner im Stehen, versuchen sich aus dem Gleichgewicht zu bringen und treten mit den Knien gegen den Oberkörper oder die Oberschenkel des Gegners. Einige Reglements lassen das Fangen und anschließende Halten des gegnerischen Beines zu. Die Faustschlagtechniken sind ähnlich dem traditionellen europäischen Boxen, es sind aber auch Schläge aus der Drehung zulässig, wobei der Kopf des Gegners mit dem Faustrücken getroffen wird.

Thaiboxen wird aus verschiedenen Motiven ausgeübt, aus Fitnessgründen, als Wettkampfsportart, zur Selbstverteidigung oder als Kampfkunst.

In Thailand bekommen die Wettkämpfer häufig einen Teil vom Wetteinsatz, und Thaiboxer sind geachtete und geehrte Idole. Durch den Film Ong-Bak ist der internationale Bekanntheitsgrad von Muay Thai in der öffentlichkeit beträchtlich gestiegen.

MUAY THAI

oder auch Thaiboxen

BBP ist ein Kraft-Ausdauertraining mit und ohne Hilfsgeräte. Trainingsziel ist eine intensive Kräftigung und Straffung von Bauch, Beinen und Po sowie dem Oberkörper (Schultern, Rücken, Bizeps, Trizeps…).

BAUCH BEINE PO (BBP)

Sportkurs für Frauen

Dieser Kurs ist für die Kleinsten gedacht. Kinder ab dem Alter von ca. 4 Jahren erlernen spielerisch kleine Grundtechniken (Jiu-Jitsu). Vor allem geht es dabei um die Entwicklung des Körpergefühls und der Koordination, sowie der Entstehung eines spaßigen Bezugs zum Thema Sport.

KRABBELGRUPPE

Jiu-Jitsu

Es erfolgt ein Zusammentreffen der kleineren Weißgurte, mit dem Ziel, Techniken in einem längeren Zeitraum zu erlernen. Dieser Kurs ist insbesondere für Kids von 6- 8 Jahren geeignet.

WEISSGURTGRUPPE

Kinder von 6-8 Jahren